FAQ Kalibrierung

Nachfolgend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zur Kalibrierung von ECOLOG-PRO Radio und ECOLOG-PRO xG in der elproCLOUD.

 

Table of Content
  1. Sind die neuen Sensoren kalibriert? Wo kann ich mein Kalibrierzertifikat erhalten?
  2. Erinnert mich das System an die Neukalibrierung?
  3. Wie kann die Neukalibrierung des Sensors durchgeführt werden?

  4. Wie kann ich einen ECOLOG-PRO Sensor auswechseln?

  5. Ist eine Neukalibrierung der Sensoren nach einem Jahr notwendig?

  6. Kann ich die Kalibrierung selbst durchführen?

Sind die neuen Sensoren kalibriert? Wo kann ich mein Kalibrierzertifikat erhalten?

Ja, jeder ausgelieferte Sensor wird von ELPRO während des Produktionsprozesses kalibriert. Das Kalibrierungszertifikat kann auf dem Zertifikatsserver compliance.elpro.com durch Eingabe der Sensor-ID heruntergeladen werden.

Ein Musterzertifikat finden Sie hier:

ProductionCalibrationCertificate

Erinnert mich das System an die Neukalibrierung?

Nein, diese Funktion ist mit elproCLOUD 2.7.0 deaktiviert.

Bitte beachten Sie das Datum auf Ihrem (Re-)Kalibrierungszertifikat. Es dient als verlässliche Grundlage, um zu bestimmen, wann eine Rekalibrierung gemäss Ihren spezifischen Anforderungen erforderlich ist.

Wie kann die Neukalibrierung des Sensors durchgeführt werden?

Für eine Neukalibrierung der ECOLOG-PRO Radio oder ECOLOG-PRO xG Geräte stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:

    1. Sensoraustausch: Ersetzen Sie den Sensor unkompliziert durch einen neuen, der über ein aktuelles Kalibrierzertifikat verfügt. Das System unterstützt diesen Austauschprozess nahtlos, um die ununterbrochene Fortsetzung Ihrer Messreihe sicherzustellen. Ersatzsensoren können bequem online im shop.elpro.cloud bestellt werden.
    2. Off-Site-Kalibrierung durch ELPRO: Kontaktieren Sie ELPRO, um eine Off-Site-Kalibrierung durch einen unserer GxP-Experten durchführen zu lassen. Weitere Informationen zum Kalibrierungsprozess finden Sie ausführlich hier.
    3. On-Site-Kalibrierung durch ELPRO: Kontaktieren Sie ELPRO, um eine On-Site-Kalibrierung durch einen unserer GxP-Experten durchführen zu lassen. Weitere Informationen zum Kalibrierungsprozess finden Sie ausführlich hier.

Der On-Site Calibration Mode ermöglicht keine Selbstkalibrierung. Vielmehr bietet diese Funktion authentifizierten GxP-Technikern die Möglichkeit, einen Modus mit verkürzten Logging-Intervallen zu starten und temporär Alarme bei Temperaturüberschreitungen zu deaktivieren. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kalibrierung zusätzliche Referenzgeräte und eine fachmännische Auswertung voraussetzt. Diese kann ausschliesslich von authentifizierten GxP-Technikern durchgeführt werden.

Wie kann ich einen ECOLOG-PRO Sensor auswechseln?

Anleitung zum Wechsel eines ECOLOG-PRO (siehe Beschreibung hier):

ℹ️ Schritte 5 => 9 fallen nur fürs Auswechseln von ECOLOG-PRO Funkmodulen an.

  1. Öffnen Sie Ihre Cloud.
  2. Wählen Sie den Sensor aus, welchen Sie durch einen neuen kalibrierten Sensor ersetzen möchten.
  3. Klicken Sie im Dashboard in der Kachel des Sensors oben rechts auf die viereckige Schaltfläche und wählen im Menü den Reiter „REPLACE SENSOR“ aus.
  4. Geben Sie in das zu beschreibbare Feld die ID des neuen Sensormoduls ein und klicken auf „Replace Sensor“.
    Auf diesem Weg gehen Ihnen keine Daten verloren, und der neue Sensor übernimmt automatisch die Konfiguration des bisherigen Sensors.
  5. Nun müssen Sie wie bei der Erstinstallation nur noch den neuen Sensor mit Ihrer RBR paaren.
  6. Öffnen Sie hierzu den Schraubdeckel des Sensormoduls und legen Sie die beiden Batterien ein.
  7. Bringen Sie das Sensormodul in die Nähe (ca. 10 cm) Ihrer ECOLOG-PRO RBR.
  8. Drücken Sie den „Connect“ Knopf im Inneren des Sensormoduls für mehr als 3 Sekunden.
    Daraufhin beginnen die beiden LEDs links zu blinken – eine in rot und eine in grün. Sobald nur noch die LED in der Mitte gemeinsam mit der rechten LED Data alle 10 Sekunden grün blinkt, ist das Modul erfolgreich verbunden. Zusätzlich zeigt es in der ELPRO Cloud auch an, dass das Modul erfolgreich verbunden ist.
  9. Schließen Sie nun den Schraubdeckel des Sensormoduls und positionieren Sie den Sensor an seinem vorgesehenen Platz.
  10. Sie können nun den abgelaufenen Sensor mit formlosen Hinweis seiner Herkunft an unsere lokale Niederlassung schicken, falls gewünscht.

Ist eine Neukalibrierung der Sensoren nach einem Jahr notwendig?

  • Technisch gesehen müssen die Sensoren nicht neu kalibriert werden, da der Drift minimal ist. Die gesetzlichen Richtlinien und das Qualitätssicherungssystem des Kunden schreiben jedoch in der Regel eine jährliche Rekalibrierung jedes Sensors vor.
  • Weitere Informationen und Anleitungen zu diesem Thema finden Sie hier: Sensor Kalibrierung

Kann ich die Kalibrierung selbst durchführen?

Eine Kalibrierung darf nur von ELPRO oder von autorisierten Fachleuten oder Dienstleistern durchgeführt werden.