FAQ LIBERO Cx

Hier finden Sie die meist gestellten Fragen zum LIBERO Cx.

Inhalt:

Können die Batterien gewechselt werden? 

Wie lange hält die Batterie bei LIBERO CL/CH/CE ?

Wie lange hält die Batterie bei LIBERO CS/CB/CI/CD?

Wie setzt man den LIBERO in den Konfigurationsmodus?

Wie kann LIBERO Cx konfiguriert werden?

LIBERO Cx wird in liberoCONFIG nicht erkannt.

Wo findet man die verwendete Softwareversion? 

Sind die Daten nach dem Logger Stop gelöscht?

Wie erhalte ich einen originalen LIBERO PDF Bericht / Wie bekomme ich die Daten?

Wie können die Daten tabellarisch dargestellt und ins Excel exportiert werden? 

Wie kann eine neuer Run gestartet werden, wenn der Logger gestoppt wurde?

Kann LIBERO Cx extern & akustisch alarmieren? Was sind die Alternativen?

Wie kann der aufgetreten Alarm zurückgesetzt werden ohne die Daten zu verlieren?

Was bedeuten die Fehlercodes (Exxx) auf dem Display oder im PDF?

Kann der LIBERO noch ausgelesen werden, wenn ein Fehlercode auf dem Display erscheint?

Die Zeitangaben auf dem PDF Bericht stimmen nicht mit den realen aktuellen Zeiten überein.

Der PDF Bericht kann in elproVIEWER nicht geöffnet werden.

liberoMANAGER akzeptiert den eingesandten PDF Bericht nicht und sendet eine "Reject"-Meldung.

Ist es möglich, einen PDF-Bericht von einem ausgeschalteten Gerät (leerer Bildschirm) zu erstellen?

Welche liberoCONFIG Version muss ich für meinen LIBERO benützen?

Hier finden Sie weitere Informationen zu liberoCONFIG

Welche elproVIEWER Version muss ich für meinen LIBERO benützen?

Das PDF lässt sich nicht öffnen und nicht auf den Desktop verschieben.

Der Logger zeigt die Fehlermeldung "Device inaccessible"

Wie erhalte ich Zugang zur LIBERO Datenbank (=liberoMANAGER)?

Wie erhalte ich das Validierungszertifikat für den LIBERO?

Wie erhalte ich das Kalibrierungszertifikat für den LIBERO?

Wie kann beim LIBERO Cx-BLE die Funktionalität des LIBERO Ti1/Ti1-L von wiederholten Aufzeichnungsperioden (Transit>Arrived) und Bewahrung aller Daten umgesetzt werden?

Rücksendung Ihrer LIBERO CS, CB, CI

Wie kann der Logger gereinigt werden?

Zeitumstellung - Wie verhält sich der Logger und die Anzeige im PDF / Information

Können die Batterien gewechselt werden?

Nein, das Gerätedesign lässt keinen Batteriewechsel zu. Der komplette LIBERO Cx muss ausgetauscht werden.

Wie lange hält die Batterie bei LIBERO CL/CH/CE ?

Je nach gewähltem Bluetooth®-Modus verringert sich die Lebensdauer aufgrund des erhöhten Energieverbrauchs gemäß der folgenden Tabelle: 
- BLE dauerhaft AUS: 36 Monate 
- BLE vorübergehend EIN (durch Drücken der "Start"-Taste): 24 Monate 
- BLE dauerhaft AN: 14 Monate 
Bedingungen: Messintervall: 10 Minuten, Betriebstemperaturbereich. 
Wenn die Kapazität der Batterie ein Minimum erreicht hat, wird dies durch ein Warnsymbol auf dem Display des Loggers angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Logger nicht mehr verwendet werden und kann daher nicht mehr gestartet werden. Befindet sich der Logger im "Run"-Modus, kann von einer Restnutzungsdauer von ca. 8-10 Tagen ausgegangen werden.

Wie lange hält die Batterie bei LIBERO CS/CB/CI/CD ?

Unter normalen Anwendungsbedingungen hält die Batterie der Single-Use LIBEROs mindestens 30 Tage über ihr Verfalldatum hinaus.
Ist der LIBERO längere Zeit extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann die Batterie früher aufgebraucht sein. Ein entsprechendes Symbol erscheint dann im Display. In der Regel kann der LIBERO aber auch dann noch ausgelesen werden, indem er an einen USB Port eines Computers angeschlossen wird.

Wie setzt man den LIBERO in den Konfigurationsmodus?

Der LIBERO CL/CE/CH ist im Konfigurationsmodus, wenn auf dem Display entweder ConF oder gar nichts angezeigt wird. Um den LIBERO nach Gebrauch wieder in den Konfigurationsmodus zu setzen, muss er zuerst gestoppt werden. Wenn StoP im Display angezeigt 

Die Single-Use LIBERO CS/CB/CI/CD können, nachdem sie gestartet wurden, nicht mehr neu konfiguriert werden. Wenn Sie die LIBEROs selber konfigurieren, erhalten Sie sie im Konfigurationsmodus ("ConF" auf dem Display). Nach der Konfiguration sind die LIBERO startbereit ("Strt" auf dem Display). In diesem Zustand können die LIBEROs neu konfiguriert werden, indem sie an einen USB Port angeschlossen werden. Dann wechselt das Display wieder auf "ConF".

Wie kann LIBERO Cx konfiguriert werden? 

Das Display des LIBERO Cx muss entweder "aus" sein oder "STOP" anzeigen.

Zur Konfiguration eines LIBERO Cx gibt es verschiedene Möglichkeiten

(1) Mit der Software liberoCONFIG lassen sich individuelle Konfigurationen erstellen, speichern und auf den LIBERO übertragen. liberCONFIG kann hier heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie die zwei Versionen für verschiedene LIBERO Logger Cx / Tx.

Eine Benutzeranleitung zur Konfiguration finden sie in den LIBERO Bedienungsanleitungen:

LIBERO Cx
LIBERO Cx BLE (Bluetooth)

(2) ELPRO kann Ihnen ein SmartStart Konfigurationstool erstellen. Darin sind alle Konfigurationseinstellungen zusammen gepackt und die Übertragung einer Konfiguration auf den Logger erfolgt in Sekunden.

(3) ELPRO kann Ihnen die LIBEROs bereits vorkonfiguriert liefern. Dann können die LIBEROs direkt gestartet und eingesetzt werden.

Bitte wenden Sie sich für die Optionen 2 und 3 an Ihre/n ELPRO-Kundendienst-AnsprechpartnerIn oder eröffnen Sie ein Support-Ticket.

LIBERO Cx wird in liberoCONFIG nicht erkannt.

Bitte prüfen Sie, welche Version der Software liberoCONFIG Sie im Einsatz haben. Mit den LIBERO Cx Loggern kann nur aktuellste Version verwendet werden. Hier finden Sie liberoCONFIG zum herunterladen.

Wo findet man die verwendete Softwareversion? 

Öffnen Sie liberoCONFIG, klicken auf Anwendung und Info, hier wird die Version angezeigt.


Sind die Daten nach dem Logger Stop gelöscht?

Der Logger sollte möglichst nicht gestoppt werden, wenn doch, müssen die Rohdaten gesichert werden.

Solange der Logger im Stop-Modus ist, kann das PDF beliebig oft generiert werden. Sobald Sie die Start-Taste drücken wird der Messzyklus auf Null gestellt und die Daten sind unwiederbringlich verloren.

Deshalb empfehlen wir, den originalen PDF-Bericht unbedingt digital abzuspeichern.

Wie erhalte ich einen originalen LIBERO PDF Bericht / kann ich die Daten herunterladen?

Durch Anschliessen des LIBERO Cx an einen USB Port eines Computers (mit Ausnahme der LIBERO ITS und LIBERO Gx). Immer wenn ein LIBERO gestoppt ist (auf dem Display steht "Stop" oder "Make PDF") kann auf diese Weise ein PDF Bericht generiert werden. Sobald der LIBERO angeschlossen ist, kann man im Windows Explorer dessen Ordner öffnen und die PDF Datei kopieren.

Achtung: Wenn Sie die PDF-Datei in einem PDF-Programm öffnen, darf sie nicht mit "Speichern" oder "Speichern unter" abgespeichert werden, sonst gehen alle eingebetteten Rohdaten verloren. Verwenden Sie ausschliesslich die Funktion Kopieren/Einfügen von Windows-Explorer oder verschieben Sie die PDF-Datei mit "Drag and Drop".

LIBERO CL / CE / CH bieten auch eine Bluetooth®-Schnittstelle. Mit der entsprechenden ELPRO App für LIBERO Cx BLE kann der PDF-Bericht auch ausgelesen werden, ohne dass der LIBERO an einen Computer angeschlossen werden muss. Die Bluetooth-Kommunikation muss allerdings bei der Konfiguration des LIBEROs aktiviert werden. Die App kann von Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.

Wie können die Daten tabellarisch dargestellt und ins Excel exportiert werden?

Generieren Sie einen originalen PDF-Bericht. Ziehen Sie diesen auf den Desktop, öffnen Sie die Software elproVIEWER und ziehen das File mittels „drag & drop“ in den elproVIEWER.

Unter dem Raster Tabelle sind die einzelnen Messpunkte ersichtlich. Markieren Sie nun die gesamte Tabelle kopieren diese in den Zwischenspeicher, öffnen Sie ein Excel und fügen die Tabelle dort ein.

Wie kann eine neuer Run gestartet werden, wenn der Logger gestoppt wurde?

Bitte erstellen Sie zuerst das PDF, damit Ihre Daten gesichert sind.

  • Wenn der Logger im Ringspeicher programmiert wurde, drücken Sie erneut die START Taste.
  • Wenn der Logger im Start/Stop Modus konfiguriert wurde, muss dieser neu konfiguriert werden, damit er erneut gestartet werden kann.

Kann LIBERO Cx extern und akustisch alarmieren? Was sind die Alternativen ?

Nein, der LIBERO Cx bietet keine externe und akustische Alarmierung, nur Datenaufzeichnung mit Alarmstatistik. Ein  Alarm wird mittels „X“ im Display angezeigt

Die Alternativen mit externer Alarmierung sind elproCLOUD oder LIBERO Gx.

Wie kann der aufgetreten Alarm zurückgesetzt werden ohne die Daten zu verlieren?

  • 2 x STOPP Drücken (1. Schaltet Alarm aus, 2. Logger wird gestoppt)
  • Make PDF -> je nach Aufzeichnungsmodus (START/STOP oder LOOP)
    • START Taste
    • Neukonfiguration

Was bedeuten die Fehlercodes (Exxx) auf dem Display oder PDF?

Bei Gerätefehlern werden ein Alarmindikator und der Fehlercode (Exxx) angezeigt. In der Regel wird der Fehler auch im PDF-Report dokumentiert.
Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihre/n ELPRO-Kundendienst-AnsprechpartnerIn oder eröffnen Sie ein Support-Ticket.

Kann der LIBERO noch ausgelesen werden, wenn ein Fehlercode auf dem Display erscheint?

In den meisten Fällen kann das PDF eines LIBERO Loggers auch ausgelesen werden, wenn ein Fehlercode auf dem Display angezeigt wird.
Sollte dies jedoch nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Ihre/n ELPRO-Kundendienst-AnsprechpartnerIn oder eröffnen Sie ein Support-Ticket.

Die Zeitangaben auf dem PDF Bericht stimmen nicht mit den realen aktuellen Zeiten überein.

Wenn die Zeiten auf dem PDF Bericht nicht mit den realen Zeiten übereinstimmen (und allfällige Zeitzonen-Umrechnungen berücksichtigt wurden), kann dies an einem Fehler der internen Uhr liegen. Die Genauigkeit der LIBERO CB/CI/CS-Echtzeituhr wird mit weniger als +/- 20 Minuten pro Jahr angegeben. Dies wird durch einen Quarz gewährleistet, der ständig elektronisch überwacht wird. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Quarz ausfällt, sorgt ein robusterer, aber weniger genauer interner Oszillator für die Funktion der Uhr.
Wenn auf dem Display der Fehler E011 angezeigt wird, liegt ein Fehler der internen Echtzeituhr vor. Alle Temperaturmesswerte sind aber korrekt aufgezeichnet.

Der PDF-Bericht kann in elproVIEWER nicht geöffnet werden.

In diesem Fall handelt es sich nicht um einen originalen PDF-Bericht. Das heisst, das PDF-File wurde in einem PDF-Bearbeitungstool geöffnet und frisch gespeichert. Damit werden alle eingebetteten Daten gelöscht und weder elproVIEWER noch liberoMANAGER können das PDF auslesen. Wenn Ihnen der betreffende LIBERO noch zur Verfügung steht, lesen Sie das PDF noch einmal aus, speichern sie es nicht, sondern kopieren Sie es nur in ein Verzeichnis oder auf den Desktop.

liberoMANAGER akzeptiert den eingesandten PDF Bericht nicht und sendet eine "Reject"-Meldung.

In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen originalen PDF Bericht. Das heisst, das PDF File wurde in einem Softwaretool geöffnet und frisch gespeichert. Damit werden alle eingebetteten Daten gelöscht und werde elproVIEWER noch liberoMANAGER können das PDF auslesen. Wenn Ihnen der betreffende LIBERO noch zur Verfügung steht, lesen Sie das PDF nocheinmal aus, speichern sie es nicht, sondern kopieren Sie es nur in ein Verzeichnis oder auf den Desktop.

Ist es möglich, einen PDF-Bericht von einem ausgeschalteten Gerät (leerer Bildschirm) zu erstellen?

Unter bestimmten Umständen kann dies möglich sein. Um dies selbst zu tun, benötigen Sie die Software liberoCONFIG, die Sie hier herunterladen können: https://software.elpro.com/
1. Öffnen Sie die LIBERO-Software liberoCONFIG
2. Stecken Sie den LIBERO in den USB-Anschluss
3. Der LIBERO erscheint in liberoCONFIG
4. Gehen Sie auf Menü Extras - "PDF von ausgeschaltetem Gerät erstellen"
5. Es erscheint eine Meldung. Bestätigen Sie mit "Ja"
6. Das PDF wird entsprechend generiert

Welche liberoCONFIG Version muss ich für meinen LIBERO benützen?

Auf der Website https://software.elpro.com/ stehen zwei liberoCONFIG Versionen zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch eine Beschreibung, welche Version für welchen LIBERO passend ist. 

Welche elproVIEWER Version muss ich für meinen LIBERO benützen?

Die jeweils neueste elproVIEWER Version ist rückwärtskompatibel auch mit gewissen früheren LIBEROs. Für ältere LIBEROs mit frühen Firmware-Versionen müssten gegebenfalls auch frühere Versionen von elproVIEWER verwendet werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Ihre/n ELPRO-Kundendienst-AnsprechpartnerIn oder eröffnen Sie ein Support-Ticket. Die aktuelle Version von elproVIEWER steht auf dieser Website zum Download zur Verfügung: https://software.elpro.com/

Das PDF lässt sich nicht öffnen und nicht auf den Desktop verschieben.

Es kann sein, dass allgemeine Sicherheitseinstellungen oder die Einstellungen des Virenschutzprogramms entweder eine Verzögerung der Auslesung der PDF-Datei verursachen oder aber den Zugriff auf den USB-Port, resp. die PDF-Datei komplett blockieren. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre IT-Abteilung mit dem Hinweis, dass der LIBERO für die Sicherheits- und Virenschutzeinstellungen auf die "Whitelist" gesetzt werden kann.

Der Logger zeigt die Fehlermeldung "Device inaccessible"

Es kann sein, dass allgemeine Sicherheitseinstellungen oder die Einstellungen des Viren-schutzprogramms entweder eine Verzögerung der Auslesung der PDF-Datei verursachen oder aber den Zugriff auf den USB-Port, resp. die PDF-Datei komplett blockieren. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre IT-Abteilung mit dem Hinweis, dass der LIBERO für die Sicherheits- und Virenschutzeinstellungen auf die "Whitelist" gesetzt werden kann.

Wie erhalte ich Zugang zur LIBERO Datenbank (=liberoMANAGER)?

Um auf die archivierten PDF-Berichte in liberoMANAGER zugreifen zu können, müssen Sie von Ihrer Organisation als User registriert sein. Sobald Ihnen die Zugangsrechte zur Verfügung gestellt worden sind, können Sie über einen Webbrowser, mit der Ihrer Organisation zugeordneten URL (Webadresse) und mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in den Account einsteigen und auf die Datenbank mit Ihren PDF-Berichten zugreifen.
Um sich als User registrieren zu lassen, wenden Sie sich bitte an den System Owner Ihrer Organisation oder Ihre/n ELPRO-Kundendienst-AnsprechpartnerIn oder eröffnen Sie ein Support-Ticket.

Wie erhalte ich das Validierungszertifikat für den LIBERO?

Validierungszertifikate werden mit jeder LIBERO Lieferung physisch mitgeliefert. Die Validierungszertifikate enthalten sämtliche LIBERO Seriennummern der entsprechenden Lieferung. Falls Ihnen das benötigte Validierungszertifkat nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht, kontaktieren Sie bitte Ihr ELRPO Customer Success Team. Bitte beachten Sie, dass die Kosten pro Zertifikat CHF 20.00 betragen.

Wie erhalte ich das Kalibrierungszertifikat für den LIBERO?

Wenn ELPRO für Ihren LIBERO eine spezifische Hersteller-/Werkskalibrierung ausgeführt hat, erhalten Sie das entsprechende Kalibrierzertifikat als Hardcopy mit der Lieferung. Benötigen Sie hier eine Kopie, fallen Kosten von CHF 20.00 pro Zertifikat an.
Für LIBEROs, die bereits bei der Produktion kalibriert werden, können Sie jederzeit ein Produktionskalibrierzertifikat downloaden, und zwar von:
https://compliance.elpro.com/
Dort geben Sie die Seriennummer(n) der LIBEROs ein und erhalten umgehend das Zertifikat, mehrere Seriennummern können mit ; erfasst werden.

Wie kann beim LIBERO Cx-BLE die Funktionalität des LIBERO Ti1/Ti1-L von wiederholten Aufzeichnungsperioden (Transit>Arrived) und Bewahrung aller Daten umgesetzt werden?

Bei LIBERO Cx-BLE Geräten wird durch Konfiguration von "Auswertungsbereich: Nur letzte "Alarming-ON" Periode" jeweils die letzte Aufzeichnungsperiode hinsichtlich Einhaltung der Alarmkriterien überprüft.
Grundsätzlich löscht ein erneutes Starten der Aufzeichnung die Daten der vergangenen Periode, dies kann jedoch verhindert werden durch Konfiguration der Stop-Option "Stop deaktiviert". Dadurch kann der Logger über Tastenbedienung (Alarming-ON > Alarming-OFF) ohne Datenverlust wiederholte Zyklen aufzeichnen.

Wie kann der Logger gereinigt werden?

Wir empfehlen, ein handelsübliches Desinfektionsmittel zu verwenden und die Kunststoffkappe auf dem USB-Stecker zu belassen.

Zeitumstellung LIBERO Cx und Cx BLE

Die Basis für alle Zeitangaben im PDF Report sind die in der Konfiguration, unter «Zeitein-stellungen» erfassten Einstellungen zur Zeitzone und zur Sommerzeit.

Diese konfigurierten Einstellungen werden im PDF-Bericht unter «Zeitbasis:» dokumentiert, als kumulierter Wert aus beiden einstellbaren Parametern.

Beispiel:
Zentral-/Osteuropa-Zeit = UTC +01:00
Aktivierte Sommerzeit = +01:00
-> Zeitbasis im PDF-Bericht:  UTC + 02:00

Bei einem Start des Loggers vor und Stopp des Loggers nach der Zeitumstellung, wird der PDF-Bericht mit der Zeitverschiebung beim STOP erstellt (immer auf Basis der aktuell geltenden Zeit zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts).

Der Logger verwendet intern ausschließlich UTC als eindeutige Zeitreferenz.