Hier finden Sie die meist gestellten Fragen zum LIBERO W.
Ich habe meine Konfiguration verloren, was mache ich?
Wo finde ich die Bedienungsanleitung?
Welche Drahtlosverbindung wird verwendet?
Fehlende Messwerte, was muss ich tun?
Warum werden der obere und untere Grenzwert gleichzeitig überschritten?
Kann man einen benutzten Sensor neu kalibrieren?
Was muss ich tun, wenn das akustische Signal ertönt / die Basisstation piept?
Was ist im Lieferumfang von LIBERO W enthalten?
Was muss ich beachten um einen Tiefgefrierschrank zu überwachen?
Muss ich meinen LIBERO W selber konfigurieren oder kann ELPRO vorkonfigurieren?
Wie konfiguriere ich LIBERO W?
Wie nehme ich LIBERO W in Betrieb?
Wie paare ich den LIBERO W Sensor mit der Basisstation? (neuer Sensor / Austauschsensor)?
Wie wechsele ich die Batterien der Basisstation?
Wie wechsle ich die Batterien des Sensors?
Wie konfiguriere ich die Alarm- und Warngrenzen?
Kann ich akustische Alarme stumm schalten?
Wie wird der LIBERO WSI-Sensor ausgetauscht?
Wie erstelle ich den original PDF-Bericht?
- Verbinden Sie die LIBERO W Basisstation mit dem USB-Port Ihres Computers
- Bitte warten Sie bis folgendes Fenster erscheint:
- Anschließend wählen Sie bitte „Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen“:
- Mit der rechten Maustaste markieren (nur einmal klicken)
- "Senden an" > "E-Mail Empfänger" auswählen (Alternativ: auf «kopieren» klicken. Die Datei wird dann in der Zwischenablage gespeichert und kann anschließend am gewünschten Speicherort eingefügt werden.)
- Eine E-Mail mit dem PDF Bericht als Anhang wird automatisch geöffnet
- E-Mail an gewünschten Empfänger weiterleiten
Ich habe meine Konfiguration verloren. Was mache ich?
Mit dem kostenlosen Konfigurationstool liberoCONFIG können Sie Ihre(n) Logger neu konfigurieren. Bevor Sie die Konfiguration dem Gerät zuweisen, haben Sie die Möglichkeit diese zu speichern. Sie können auch bereits gespeicherte Konfigurationen laden und anschließend dem Gerät zuweisen.
Falls die Konfiguration der Geräte vor Auslieferung durch ELPRO erfolgte, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige ELPRO-Niederlassung.
Wo finde ich die Bedienungsanleitung?
Die Bedienungsanleitung finden Sie hier.
Wie hoch ist die Reichweite des Funksignals? / Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Signalstärke?
Die Reichweite des Funksignals beträgt ca. 10m. Die Positionierung des Sensors in einem Kühl- oder Gefrierschrank hat ebenfalls Auswirkungen auf die Signalstärke genauso wie die Übertragung durch Wände. Weitere Faktoren können andere Funksignale oder elektromagnetische Felder sein. Oftmals bringt schon eine Umpositionierung der Basisstation oder des Sensors eine Verbesserung der Signalstärke mit sich.
.
Welche Drahtlosverbindung wird verwendet?
Die Datenübertragung erfolgt über eine 2,4GHz Funkverbindung.
Siehe technisches Datenblatt
Fehlende Messwerte, was muss ich tun?
Wenn im PDF-Bericht Messwerte fehlen / die Temperaturkurve Lücken aufweist, oder insbesondere nach Erstellen des PDF-Berichts die letzten Messwerte fehlen, kann eine schlechte Funkverbindung die Ursache hierfür sein. Der Funksensor hat einen Pufferspeicher für 2.200 Messwerte (entspricht 36,6h bei einem Aufzeichnungsintervall von einer Minute). Wenn die Funkverbindung unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt wird, liest die Basisstation die fehlenden Messwerte aus dem Speicher des Sensors aus.
Hält eine Funkunterbrechung länger an, als Messwerte im Sensorspeicher vorhanden sind, so entsteht eine Lücke in der Aufzeichnung. Ein anderer Grund können häufige kürzere Funkunterbrechungen sein, welche dazu führen, dass die Basisstation nicht mehr dazu kommt, alle fehlenden Messwerte aus dem Sensorspeicher vollständig nachzuladen.
Fehlen Messwerte insbesondere am Ende der Temperaturkurve, kann dies daran liegen, dass die der PDF-Bericht während eines Funkunterbruchs erstellt wurde und die Basisstation die fehlenden Messwerte aus dem Sensorspeicher noch nicht nachladen konnte.
In allen Fällen lässt sich durch eine Umpositionierung der Basisstation und/oder des Funksensors eine Verbesserung erzielen.
Was bedeutet "SYNCHRON" auf dem Display? Was ist los, wenn "SYNCHRON" sehr oft immer wieder erscheint?
Diese Meldung erscheint kurz, wenn nach einer Funkunterbrechung die Verbindung zwischen Basisstation und Sensor wiederhergestellt wird. Der Fortschritt des Nachladens der fehlenden Messwerte aus dem Sensorspeicher wird im Display der Basisstation in Prozent angezeigt.
Auch hier lässt sich durch eine Umpositionierung der Basisstation und/oder des Funksensors eine Verbesserung erzielen.
Warum werden der obere und untere Grenzwert gleichzeitig überschritten?
Bei einem Unterbruch der Funkverbindung wird dies (vorausgesetzt es wurden bei der Konfiguration Alarmgrenzen definiert) vom Gerät als Grenzwertverletzung interpretiert und ein Alarm erzeugt. Nach Abschluss der Synchronisation der fehlenden Messwerte wird dieser Alarm automatisch quittiert. Siehe auch:
Kann man einen benutzten Sensor neu kalibrieren?
Ja, Sie können Ihren Sensor zur Rekalibrierung in unserem Labor zu uns schicken. Falls Sie eine lückenlose Aufzeichnung benötigen, besteht auch die Möglichkeit einen kalibrierten Austauschsensor zu kaufen und die beiden Sensoren dann jährlich im Wechsel kalibrieren zu lassen.
Gerne erstellen wir Ihnen hierzu auch ein individuelles Angebot.
Was muss ich tun, wenn das akustische Signal ertönt / die Basisstation piept?
Je nach Konfiguration kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Bei einer Temperaturwarnung oder einem Temperaturalarm besteht Handlungsbedarf. Bei einer Funkunterbrechung lässt sich durch eine Umpositionierung der Basisstation und/oder des Funksensors eine Verbesserung erzielen.
Mehr Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 19.
Was ist im Lieferumfang von LIBERO W enthalten?
- 1 x Basisstation
- 1 x WSI-Funksensor
- 5 x AAA-Alkaline Batterien
- Sicherheitsinformationen
- Sie erhalten außerdem einen Link zum Herunterladen der Bedienungsanleitung, zum Ansehen informativer Lernvideos und des Produktionskalibrierzertifikats (nicht zu verwechseln mit dem Werkskalibrierzertifikat) welches auf https://compliance.elpro.com herunter geladen werden kann.
- Bei der Kalibrierung mit individuellen Kalibrierpunkten vor Auslieferung in unserem Werkskalibrierlabor liegt das Kalibrierzertifikat der Sendung bei.
Was muss ich beachten um einen Tiefgefrierschrank zu überwachen?
Wenn ein Funktemperatursensor bei Temperaturen unter -10°C eingesetzt wird, müssen in den Sensor Lithium-Eisen-Batterien eingelegt werden. Normale Alkaline Batterien sind für diesen Temperaturbereich nicht geeignet. Sie können die Lithium-Eisen-Batterien direkt über ELPRO beziehen.
Muss ich meinen LIBERO W selber konfigurieren oder kann ELPRO vorkonfigurieren?
Mit dem kostenlosen Konfigurationstool liberoCONFIG können Sie Ihre(n) Logger selbst konfigurieren. Alternativ kann die Konfiguration auch vor Auslieferung bei ELPRO erfolgen. Kommen Sie hierzu gerne auf uns zu.
Wie konfiguriere ich LIBERO W?
- Wo finde ich die Konfigurationssoftware liberoCONFIG?
Die Software finden Sie auf unserer Website. Nach erfolgreicher Installation starten Sie bitte die Software. Um das Gerät konfigurieren zu können, müssen Sie dieses in den Konfigurationsmodus versetzen. Drücken und halten Sie hierzu die Pfeil- und die Stummschalttaste der Basisstation gleichzeitig, bis im Display «Config» erscheint.
Verbinden Sie nun die Basisstation mit dem USB-Anschluss Ihres PCs. Sie haben hierzu ca. 10 Sek. Zeit, anschließend wechselt der Logger wieder in den Aufzeichnungsmodus. Sollte dies geschehen, müssen Sie das Gerät wieder in den Konfigurationsmodus versetzen.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem USB-Anschluss wird der LIBERO W in liberoCONFIG angezeigt. Durch Klick auf «Konfiguration bearbeiten» öffnet sich das Konfigurationsmenü.
2. Wie kann ich alle Daten sehen? (Daily Min/Max-Report/Status Report/All Data Report)
Unter dem Punkt „PDF Berichte“ können Sie auswählen, welchen Umfang und welche Informationen im PDF-Auswertebericht angezeigt werden sollen. Hier können Sie auch die Sprache des PDF-Berichts definieren.
3. Wie konfiguriere ich die Alarmquittierungsart bei der Konfiguration (Per Tastendruck oder
durch Erstellung eines PDF-Berichts?
Unter „Geräteoptionen 1 können Sie die gewünschte Alarmquittierungsart definieren.
4. Was ist eine SMART START?
Die LIBERO SmartStart Anwendung ermöglicht die schnelle und sichere Konfiguration vieler LIBERO W. Endanwender können in der Pack & Go-Datei aus einer Liste von vordefinierten Profilen auswählen und haben dann die Möglichkeit, anwendungsspezifische Informationen, die später auf dem PDF-Bericht erscheinen, hinzuzufügen.
5. Wie erstelle ich eine SMART START?Eine ausführliche Erklärung finden Sie in der Bedienungsanleitung unter Punkt 4.
6. Wie weise ich eine Konfiguration der SMART START zu?Eine ausführliche Erklärung finden Sie in der Bedienungsanleitung unter Punkt 4.
Wie nehme ich LIBERO W in Betrieb?
Eine kurze Erläuterung finden Sie in diesem Video.
Falls Sie einen unkonfigurierten LIBERO W bestellt haben, müssen Sie diesen mit Hilfe der kostenlosen Konfigurationssoftware liberoCONFIG vor Inbetriebnahme konfigurieren. Die Software finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den nachfolgenden Punkten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Positionierung des Sensors (in einem Kühlschrank)
- Berücksichtigung der thermischen Reaktionszeit des Sensors zur Vermeidung von Fehlalarmen
- Installation
- Erläuterung Basis Station
- Erläuterung der LED auf Sensor und Basis-Station
Wie paare ich den LIBERO W Sensor mit der Basisstation? (neuer Sensor / Austauschsensor)
Hier finden Sie eine kurze Videoanleitung.
Wie wechsele ich die Batterien der Basisstation?
Wichtig -> Bitte erstellen Sie vor Durchführung des Batteriewechsels einen PDF-Bericht und speichern Sie diesen ab.
Hier finden Sie eine kurze Videoanleitung.
Wie wechsle ich die Batterien des Sensors?
Hier finden Sie eine kurze Videoanleitung.
Wie konfiguriere ich die Alarm- und Warngrenzen?
Eine ausführliche Erklärung finden Sie hierzu in der Bedienungsanleitung unter Punkt 3.3.3. ab Seite 44.
Wie quittiere ich Alarme?
Das hängt von der bei der Konfiguration des Geräts gewählten Variante ab:
- durch Tastendruck: Drücken Sie die Pfeiltaste auf der Basisstation einmal kurz. Im Display der Basisstation erscheint nun «Mark». Solange «Mark» im Display steht drücken Sie die Pfeiltaste erneut und halten diese bis im Display «Acknowledged» erscheint. Der Alarm wurde quittiert und die Quittierung wurde im Audittrail dokumentiert.
- durch Erstellung des PDF-Berichts: Verbinden Sie die Basisstation mit dem USB Anschluss ihres PCs/Laptops und erstellen Sie den PDF-Bericht wie in Punkt «Wie erstelle ich den original PDF-Bericht?» beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter Punkt 3.3.4. auf Seite 47.
Kann ich akustische Alarme stumm schalten?
Sie können die Alarmtöne für einen gewissen Zeitraum durch Drücken der «Stumm-Taste» (durchgestrichenes Lautsprechersymbol) an der Basisstation stumm schalten. Die Dauer der Stummschaltung können Sie bei der Konfiguration des Loggers definieren.
Vorsicht -> Bitte achten Sie darauf, dass der Alarm in dieser Zeit nicht vergessen wird, z.B. wenn die Stummschaltung kurz vor Feierabend gedrückt wird.