Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu ECOLOG-PRO 1NTR / 2PTR / 1THR

Nachfolgend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zu den drahtlosen Messmodulen 1NTR / 2PTR / 1THR.

 

Table of Content

Wo kann der Funksensor 1NTR eingesetzt werden?

Kann die 1NTR zur Überwachung eines Lastwagens verwenden werden? (RBR an der Lagerrampe installiert)

Können 1NTR / 2PTR / 1THR auch mit einer zweiten RBR verbunden werden?

Was passiert wenn die Distanz von 1NTR / 2PTR / 1THR und RBR während dem Pairing zu gross ist?

Was passiert wenn das 10 Minuten Fenster für das Pairing verpasst wurde?

Was passiert wenn es keine Verbindung gibt zwischen der 1NTR / 2PTR / 1THR und der RBR?

Nach der Verbindung, wann starten 1NTR / 2PTR / 1THR die RBR Suche wieder neu?

Was bedeuten / zeigen die LED's auf der 1NTR?

Wie ist vorzugehen, wenn die linke LED am Messmodul rot blinkt?

Wie wird die 1NTR betrieben - welche Batterien werden verwendet? 

Welche Frequenz wird für den Funksensor verwendet?

Wie weit reicht die Übertragungsdistanz der Funkfrequenz?

Ist das Funkprotokoll in meinem Land registriert?

Deaktivierung eines Alarm in der Cloud für ECOLOG-PRO

Wo kann der Funksensor 1NTR eingesetzt werden?

Der 1NTR ist ein batteriebetriebener Funksensor, welcher Temperaturwerte misst und puffert. Da er nach IP67 geschützt ist, kann er auch in rauen und feuchten Umgebungen installiert werden. Typische Einsatzgebiete sind die Raumüberwachung sowie Kühl- und Gefrierschränke. Die drahtlose Verbindung zu einem RBR in der Nähe wird auf dem 1NTR angezeigt (grüne LED "Link") und im Detail auf dem ELPRO Cloud Dashboard, welches die Stärke der Funkverbindung mit Balken anzeigt (ähnlich wie bei einem Mobiltelefon).

Kann ich den 1NTR zur Überwachung eines Lastwagens verwenden
(RBR an der Lagerrampe installiert)?

Ein realistisches Szenario für den Einsatz von RBR und 1NTR in einem LKW könnte wie folgt aussehen::

  • Hin- und Rückfahrt: Der LKW kehrt regelmäßig an dieselbe Rampe zurück (z.B. täglich oder wöchentlich).
  • Innerbetriebliche Logistik: Der LKW bewegt sich innerhalb eines definierten Netzwerks.

Die Kommunikationsbrücke RBR wird an der Rampe (jeder Netzwerkstation) installiert. 1NTR wird auf den LKWs platziert. Warnung bei fehlendem Anschluss und Alarme bei Überschreitung der durchschnittlichen Fahrtdauer werden eingestellt.
Sobald der LKW wieder an die Rampe kommt, liefert der Sensor alle Werte. Die ELPRO Cloud speichert alle Werte und führt die Auswertung durch. Im Falle einer Temperaturabweichung wird eine Alarmmeldung ausgegeben. Falls Sie eine Lösung suchen, die ohne Kommunikationsbrücke funktioniert, verweisen wir Sie auf das LIBERO Gx Projekt von ELPRO, das das M1/NB1 Standardnetzwerk verwendet.

Können 1NTR / 2PTR / 1THR auch mit einer zweiten RBR verbunden werden?

Die drahtlosen Sensoren sind nicht an einen bestimmten RBR gebunden. Sie können sich in Reichweite von mehreren RBR befinden und entscheiden automatisch, über welchen sie ihre Werte an die ELPRO Cloud Software liefern. Das Hinzufügen weiterer RBR erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Messwerte immer sofort geliefert werden (sonst werden die Messwerte gepuffert, bis die Verbindung neu aufgebaut werden kann).

Was passiert, wenn während des Pairings der Abstand zwischen 1NTR / 2PTR / 1THR und RBR zu groß ist?

Während des Pairings muss ein starkes Funksignal zwischen einer RBR und dem 1NTR vorhanden sein. Das Pairing kann fehlschlagen, wenn die Verbindung nicht stark genug ist. Im Falle eines fehlgeschlagenen Pairings müssen Sie die Registrierung des Sensors in der Software wiederholen (hier erfahren Sie, wie das funktioniert).

Hinweis: Nach dem Pairing können Sie den Sensor an seinen endgültigen Messort bewegen. Auf dem Dashboard der Software können Sie sehen, ob das Funksignal noch stark genug ist.

Was passiert, wenn ich das 10-Tage-Fenster für die Kopplung des Sensors 1NTR / 2PTR / 1THR verpasse?

Wenn Sie das 10-Tage-Fenster verpassen, müssen Sie den Vorgang des Hinzufügens eines Sensors in der Software wiederholen (hier erfahren Sie, wie das funktioniert).

Was passiert, wenn keine Verbindung zwischen dem 1NTR / 2PTR / 1THR und einem RBR besteht?

Wenn die Verbindung zwischen einer RBR und dem 1NTR unterbrochen wird, versucht das 1NTR, die Messwerte über einen anderen RBR in Reichweite zu senden (falls verfügbar). Wenn keine RBR in der Nähe gefunden werden kann, puffert die 1NTR weiterhin Messwerte, bis eine RBR in Reichweite verfügbar ist, um die gepufferten Werte zu senden. Der Puffer hat eine Größe von 14800 Messwerten. Dies bedeutet, dass das Gerät Messwerte von mehr als 100 Tagen puffern kann, wenn es mit einem 10-Minuten-Protokollierungsintervall konfiguriert ist.

Sobald erfolgreich verbunden, wann starten 1NTR / 2PTR / 1THR die RBR Suche wieder neu?

Um einen möglichst stabilen Betrieb und lange Batterielaufzeit zu gewährleisten, starten die Messmodule von sich aus nur in folgenden Fällen die RBR-Suche neu:

- Mehr als 10 mal in Folge keine erfolgreiche Verbindung
- Der Durchschnittswert der letzten 10 Verbindungen ergibt einen sehr schlechten Wert

Welche Bedeutung haben die LED's auf dem 1NTR?

Auf dem Funksensor 1NTR befinden sich drei LED's

  • Linke LED "Link" (rot): blinkt, nachdem die Batterien eingelegt wurden und die Kopplungstaste 3 Sekunden lang gedrückt wurde. Blinkt während des Pairing- und Verbindungsvorgangs weiter. Blinkt diese LED im regulären Betrieb, d.h. nach erfolgreichem Pairing des Sensors, zeigt dies an, dass sich das Messmodul nicht in Reichweite eines Kommunikationsmoduls ECOLOG-PRO RBR befindet. Verringern Sie den Abstand zwischen Mess- und Kommunikationsmodul.
  • Mittlere LED "Link" (grün): blinkt nach dem Einlegen der Batterien und dem Drücken der Pair-Taste für 3 Sekunden (zusammen mit der linken LED in rot). Sobald das Pairing erfolgreich war, leuchtet sie für 3 Sekunden und blinkt danach alle 10 Sekunden kurz auf. Ein grünes Blinken alle 10 Sekunden ist ein Zeichen für eine bestehende Funkverbindung zwischen dem 1NTR und dem RBR. 
  • Rechte LED "Data" (grün): blinkt im Zehn-Sekunden-Intervall, wenn der Messvorgang erfolgreich gestartet wurde, d.h. der Sensor in der ELPRO Cloud konfiguriert und das Modul erfolgreich gepaart wurde. 

Wie ist vorzugehen, wenn die linke LED am Messmodul rot blinkt?

Die linke (rote) LED "Link" am 1NTR / 2PTR / 1THR zeigt einen schlechten Verbindungsstatus an. Wenn sie ständig rot blinkt bedeutet dies, dass keine Verbindung zwischen dem 1NTR / 2PTR / 1THR und einem RBR hergestellt wurde - dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. Ihr Sensor wurde aus einem der folgenden Gründe nicht erfolgreich gepaart:
    1. Ihr Konto wurde nicht eingerichtet (folgen Sie der Anweisung "ELPRO Cloud Konto registrieren")
    2. Ihre RBR wurde nicht installiert und verbunden (folgen Sie der Anleitung "Kommunikationsmodul ECOLOG-PRO RBR verbinden")
    3. Ihr Sensor wurde in der Cloud-Software nicht hinzugefügt oder nicht erfolgreich verbunden (folgen Sie der Anleitung "Sensor hinzufügen & verbinden")
  2. The signal between the 1NTR and the RBR is disturbed. Please check for the following potential reasons:
    1. The distance between the 1NTR and the RBR might be too large and therefore the wireless signal not strong enough for sending the data.
    2. The RBR may be down or have lost connection to ELPRO Cloud (check the LEDs on your RBR).
    3. Physical goods might disturb the signal, e.g. big metal objects between the 1NTR and RBR.
    4. Other radio equipment may interfere with the radio signal of the 1NTR and RBR.

        Wie wird die 1NTR betrieben - welche Art von Batterien werden verwendet?

        Standardmäßig wird die ECOLOG-PRO 1NTR mit 2 AAA Standard-Alkalibatterien betrieben. Wenn Sie das Gerät in einem Temperaturbereich zwischen -35 °C und -10 °C einsetzen möchten, müssen Sie sich selbst AAA LiFe-Batterien besorgen. Passende Batterien können Sie online bestellen, z.B. hier.

        Was passiert wenn die Batterien leer sind, können diese getauscht werden?

        Wenn die Batterien der 1NTR / 2PTR / 1THR schwach sind, gibt das System eine Warnung über schwache Batterien auf dem Armaturenbrett aus und sendet eine Nachricht über schwache Batterien per E-Mail (und/oder SMS), falls konfiguriert. Die Batterien können ganz einfach ausgetauscht werden, indem man den hinteren Deckel des 1NTR öffnet / aufschraubt. Um keine Messwerte zu verlieren, tauschen Sie die Batterien bitte schnell aus. Abhängig von den Umgebungsbedingungen bleiben bis zu 14 Tage Zeit, um die Batterien zu ersetzen, ohne dass die Gerätefunktionen beeinträchtigt werden.

        Welche Frequenz wird für die Funksensoren verwendet?

        Die Funksensoren 1NTR / 2PTR / 1THR kommunizieren mit der Funkbrücke RBR über ein sicheres und verschlüsseltes Protokoll auf dem Frequenzband 868 MHz für den europäischen Markt und auf 915 MHz für den US- und australisch/neuseeländischen Markt.

        Wie weit reicht die Übertragungsdistanz der Funkfrequenz?

        Die Funkübertragung unserer Sensoren ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die die Leistung der drahtlosen Kommunikation beeinflussen können, darunter: 

        • Bauliche Gegebenheiten: Die Struktur und Materialien der Gebäude können die Funkübertragung beeinträchtigen, insbesondere durch Betonwände, metallische Oberflächen und andere Baustoffe.
        • Elektronische Störungen: Umgebende elektronische Geräte und drahtlose Systeme können Interferenzen verursachen und die Übertragungseffizienz beeinträchtigen.

        • Raumlayout: Die Anordnung von Möbeln, Wänden und anderen Objekten beeinflusst die Signalübertragung. Freie Sichtlinien zwischen Sensor und Empfangsgerät verbessern oft die Leistung.

        • Atmosphärische Bedingungen: Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls die Funkübertragung beeinflussen.

        Angesichts der Vielschichtigkeit dieser Einflussfaktoren ist es schwierig, einen genauen Zahlenwert für den Übertragungsbereich festzulegen. Die Reichweite kann variieren und kann von wenigen Metern bis hin zu 100 Metern unter optimalen Bedingungen reichen. Wir empfehlen die Durchführung von Tests vor Ort, um die Leistung sorgfältig zu bewerten und zu optimieren und sie an die besonderen Bedingungen der jeweiligen Anlage anzupassen.

        Ist das Funkprotokoll in meinem Land registriert?

        Zurzeit ist das Funkprotokoll für die Kommunikation zwischen dem RBR und dem 1NTR in den folgenden Ländern registriert::

        • Schweiz
        • Alle EU/EFTA Länder
        • USA
        • Kanada
        • Katar
        • Alle anderen Länder, welche die EU-Akkreditierung oder die US-Kreditierung (FCC) akzeptieren.

        Wir arbeiten an weiteren Akkreditierungen und werden diese Liste laufend aktualisieren.

        Wenn Sie Ihr Land nicht auf dieser Liste finden, kontaktieren Sie uns bitte über ein Ticket und teilen Sie uns mit, auf welches Land Sie warten.

        Deaktivierung eines Alarm in der Cloud für Ecolog-Pro

        Wenn Sie den Alarm auf Ihrem ECOLOG-Pro deaktivieren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten :

        1. Bei der (Neu-)Installation des Loggers die E-Mail-Adresse nicht ausfüllen oder das Feld für die SMS-Benachrichtigung ankreuzen. 
        2.  Wenn der Ecolog-Pro Logger bereits installiert wurde, befolgen Sie diese Schritte:
          - Gehen Sie zum Dashboard Ihrer Sensoren
          - Suchen Sie den Logger, für den Sie die Alarmierung deaktivieren möchten und klicken Sie
            auf das Optionsmenü (3 horizontale Balken in der oberen rechten Ecke). 

           1

          -  Klicken Sie auf die Option "Alarmierung deaktivieren". 
          2

          - Das Symbol der deaktivierten Alarmierung erscheint und Ihr Logger wird in der Übersicht grau
            dargestellt.

          3

          - Um den Vorgang rückgängig zu machen folgen Sie einfach den gleichen Schritten, wählen
            aber die Option "Alarmierung aktivieren".

          4