Unter dem Begriff "Arzneimittel" werden alle Arten von Materialien und Produkte wie Medikamente, Arzneimittel, Bio-Pharmazeutika, API, Forschungsmaterialien, menschliche Körperproben oder auch Medizinprodukte zusammengefasst. Allen gemeinsam ist, dass sich zum Beispiel ihre Eigenschaften und damit ihre Qualität mit der Temperatur ändern:
Im Vergleich zu Lebensmitteln ändern Arzneimittel in der Regel nicht ihren Geruch und ihr optisches Erscheinungsbild, wenn sie falschen Temperaturen ausgesetzt sind, aber sie verändern ihre Potenz und ihre Wirksamkeit. Daher kann der Verlust von Stabilitätsbudget der Patientensicherheit schaden.
Nicht alle temperaturempfindlichen Produkte in der Pharma- und Gesundheitsumgebung sind in den allgemeinen Vorschriften gelistet. Als die "Kühlkettenindustrie" im Jahr 1980 mehr und mehr Pharma Produkte behandelte, verstand man unter temperaturempfindlichen Produkten typischerweise gekühlte Produkte wie Impfstoffe oder Bio-Pharmazeutika. Darüber hinaus benötigen auch Blut und Blutprodukte sowie Forschungsmaterialien und menschliche Körperproben eine Temperaturüberwachung. Seit der Überarbeitung der EU GDP Richtlinien im Jahr 2015 wurden auch API- und Produkte, welche bei Raumtemperatur gelagert werden müssen (z.B. kleine Moleküle und rezeptfreie Medikamente), in die temperaturgeführte Logistik miteinbezogen. Seit dem Inkrafttreten der neuen Medizinprodukteverordnung müssen auch Medizinprodukte, die eine Art pharmazeutischen Wirkstoff (z.B. Beschichtung) enthalten, im Rahmen der temperaturgeführten Logistik berücksichtigt werden.
Wie die meisten Lieferketten von industrialisierten Produkten ist auch die pharmazeutische Lieferkette komplex und besteht aus mehreren Schritten. Darüber hinaus sieht die Lieferkette jedes pharmazeutischen Produkts anders aus und hängt von der Produktkomplexität, sowie der Produktionsregion ab. Während teure Produkte wie gentechnisch hergestellte Medikamente typischerweise eine sehr kurze Lieferkette haben, haben preiswerte rezeptfreie Medikamente wie Aspirin eine viel komplexere Lieferkette mit mehreren Schritten zwischen Produktion und Patient. Was alle Pharmalieferketten gemeinsam haben, ist die Unterscheidung zwischen dem Transport von Active Product Ingredients (API) und Fertigprodukten. In letzter Zeit umfasst der Umfang der Temperaturüberwachung von Pharma Produkten zunehmend die letzte Transportmeile zur Apotheke oder gar zum Patienten. Direct-to-Patient-Shipment (DtP) wird immer beliebter und wichtiger, insbesondere bei klinischen Studien, aber auch bei personalisierbaren Medikamenten.
Die Luftfeuchtigkeit ist temperaturabhängig und entspricht der in der Luft vorhandenen Wassermenge. In der Produktion von pharmazeutischen Produkten ist die Luftfeuchtigkeit sehr relevant, solange das Produkt vor der Primärverpackung in offener Form (d.h. flüssig oder pulverförmig) vorliegt. Nach der Primärverpackung verliert die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel ihre direkte Relevanz für die Patientensicherheit. Dennoch ist es üblich, die relative Luftfeuchtigkeit in Lagern zu überwachen, um negative Auswirkungen auf die Kennzeichnung und Verpackung (z.B. Papier, Karton) zu vermeiden. In den meisten Sendungen ist jedoch der einzige qualitätsrelevante Parameter die Temperatur. Datenlogger überwachen daher in der Regel nicht die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Transportbehälters sondern diejenige in den Lagerhäusern.
Obwohl jedes pharmazeutische Produkt über ein individuelles Stabilitätsbudget verfügt, werden sie für die Lagerung und den Transport in standardisierte Temperaturzonen eingeteilt. Als Lagerbedingungen sieht man typischerweise die Temperaturzonen -196°C, -80°C, -20°C, 2-8°C und 15-25°C. Als Transportbedingungen werden normalerweise die Etiketten "flüssiger Stickstoff" (-196°C), "Trockeneis" (-78°C), 2-8°C und 15-25°C verwendet. Die Lagerbedingung "eingefroren" (-20°C) ist beim Transport nicht sehr häufig anzutreffen, da gefrorene Produkte in den meisten Fällen unempfindlich gegen extrem niedrige Temperaturen sind. Es ist daher billiger, Trockeneis zu verwenden, als eine teure und komplexe Kompressionskühlung.
Wenn ein Unternehmen pharmazeutische Produkte erforscht, produziert, lagert, transportiert oder verkauft, unterliegt es den gesetzlichen Anforderungen. Die Gesetze und Vorschriften sind länderspezifisch und umfassen in der Regel eine nationale oder internationale Behörde wie die FDA (in den USA), die EU (in Europa) oder Swissmedic (in der Schweiz), die alle vom ICH (International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) koordiniert werden.
Neben den behördlichen Vorschriften gibt es eine Reihe wichtiger Verbände, die Leitfäden herausgeben, die die Vorschriften und deren Anwendung in bestimmten Situationen unterstützen und detaillieren. Einige der einflussreichsten Organisationen, die für die pharmazeutische Lieferkette relevant sind, sind die ISPE (International Society for Pharmaceutical Engineering), die USP (United States Pharmacopeia), die PDA (Parental Drug Association) und die WHO (Weltgesundheitsorganisation). Der Rechtsrahmen ist somit ein lebendiger Organismus, der sich fast täglich ändert, wenn neue Gesetze in Kraft treten und neue Leitfäden veröffentlicht werden.
Aus Sicht der Arzneimittelversorgungskette sind die Eckpfeiler des Rechtsrahmens das Good Manufacturing Practice System (GMP) und das Good Distribution Practice System (GDP) - oder oft gemeinsam als GxP bezeichnet. Während sich GMP auf Aktivitäten rund um die Herstellung von Medikamenten (einschließlich Prüfung, Freigabe und Lagerung) konzentriert, konzentriert sich GDP auf den Vertrieb von Medikamenten einschließlich Transport, Lagerung und Großhandel von Arzneimitteln. Sowohl GMP als auch GDP zielen darauf ab, die öffentliche Gesundheit durch die Sicherstellung der Produktqualität zu verbessern.
Wenn pharmazeutische Produkte gemäss den GMP- und GDP-Richtlinien gelagert oder transportiert werden, müssen folgende Richtlinien eingehalten werden:
Das Gleiche gilt für den Transport, jedoch mit mehr Fokus auf die Anforderungen von Flotten, Containern, Kisten und Einweggeräten.
Die Geschichte der Temperaturüberwachungslösungen begann vor mehr als 30 Jahren mit autonomen Temperatur Datenloggern - wie zum Beispiel dem legendären HAMSTER von ELPRO. Der Datenlogger, der von einer Batterie angetrieben wird, erfasst Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen und konnte die gespeicherten Daten über eine Schnittstelle an die Analysesoftware übertragen. Da die autonomen Temperatur Datenlogger den "Hazard Analysis and Critical Control Point" (HACCP)-Normen entsprechen, haben die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaunternehmen (HVAC) frühzeitig autonome Datenlogger eingesetzt. Bald darauf begann auch die Pharmaindustrie, Kühlschränke und Kühlräume zu überwachen. Temperatur Datenlogger wurden zunächst in Labors und Produktionsstätten eingesetzt, später kamen Lager- und Transportmöglichkeiten hinzu.
Ein Überwachungssystem besteht typischerweise aus einem Temperaturfühler, der Messungen von Temperatur- oder anderen Umgebungsdaten in einem definierten Intervall durchführt. Der Temperaturfühler überträgt die Werte über ein Kabel oder drahtlos an einen Datenlogger, der als Kommunikationsbrücke dient. Die Software sammelt die Werte in Echtzeit, um die folgenden Funktionen auszuführen:
In jeder Produktionsumgebung und in vielen Lagern werden modernste Gebäudeleittechnik Systeme installiert, um Temperatur- und Umgebungsdaten wie Feuchtigkeit zu messen und Befehle an die Klimaanlage zu geben. Worin besteht der Unterschied zu einer unabhängigen Temperaturüberwachungslösung? Im Gegensatz zu Gebäudemanagementsystemen verfügen Temperaturüberwachungslösungen nie über Regelkreise, sondern sind völlig unabhängig von jeglichen Steuermechanismen. Die validierte Unabhängigkeit dieser Überwachungslösung ist eine wichtige Anforderung jeder GxP-Richtlinie.
Forschung, Produktion, Prüfung und Abfüllung von pharmazeutischen Produkten werden oft in einer Reinraumumgebung durchgeführt, in der verschiedene Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Druckdifferenzen, C02 und Partikel eine wichtige Rolle für die Qualität des Produkts spielen. Daher müssen Lösungen zur Temperaturüberwachung offen sein für die Verarbeitung, Bewertung und Anzeige aller Arten von Umgebungsparametern. Sobald ein Produkt in eine Flasche, einen Blister, ein Fläschchen oder eine Spritze gefüllt wird, ist die Temperatur die einzige relevante Umgebungsinformation, die für die Qualität des Produkts wichtig ist.
GMP- und GDP-Richtlinien erfordern eine Qualifizierung des Lagers, des Kühlschranks oder der Transportbox. Der wichtigste Teil der Qualifikation ist der thermische Abbildungsprozess, der den heißesten und den kältesten Punkt identifiziert. Abhängig von der spezifischen Situation und den Anforderungen kann der richtige Sensor ausgewählt und platziert werden. Je nach Szenario kann ein Mix aus drahtgebundenen Sensoren (z.B. für 4 bis 20 mA-Sender) oder drahtlosen Sensoren (z.B. Temperatur und Feuchte) gewählt werden.
Möchten Sie mehr über die Unterschiede zwischen drahtgebundenen und drahtlosen Sensoren wissen? Laden Sie unser Merkblatt über alles herunter, was Sie über den Einsatz drahtloser Sensoren zur Temperaturüberwachung wissen müssen.
In einem Lagerhaus (z.B. einem Kühlschrank) ändert sich die Lufttemperatur durch das Öffnen und Schließen der Tür sehr schnell. Die thermische Reaktionszeit (Tau90) misst die Zeit, die benötigt wird, um sich auf 90% der Temperaturänderung einzustellen. Mit anderen Worten: Wenn eine Tür des Kühlschranks (5°C) geöffnet ist, braucht es viel Zeit, bis die Temperatur auf die Umgebungstemperatur (20°C) eingestellt ist. Da Temperatursensoren eine sehr geringe thermische Masse haben, messen sie die Temperaturabweichung sofort. Aber pharmazeutische Produkte sind normalerweise entweder gut verpackt oder haben eine signifikante thermische Masse, was bedeutet, dass sich die Kerntemperatur der Produkte deutlich langsamer anpasst. Dieser Effekt bezeichnet man als thermische Reaktionszeit. Je nach thermischer Masse des pharmazeutischen Produkts und der Verpackung kann dies jederzeit zwischen 15 Minuten und mehr als einer Stunde dauern. Um diesen Effekt zu simulieren, werden thermische Dämpfer (z.B. Glykolflaschen) oder elektronische Dämpfungsmechanismen eingesetzt.
Die Luftfeuchtigkeit ist abhängig von der Temperatur. Die relative Luftfeuchtigkeit ist eine Funktion der Umgebungstemperatur und des Wasserdampfdrucks in der Luft. Feuchtesensoren nutzen die Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit und des Drucks der Luftfeuchtigkeit im Sensorelement als physikalisches Messprinzip. Für die elektronische Messung stehen zwei verschiedene Technologien zur Verfügung - jede mit ihren Vor- und Nachteilen:
*Reinräume haben per Definition sehr saubere Luft mit nur wenigen Partikeln. Sie werden jedoch regelmäßig mit verschiedenen Gasarten desinfiziert. Diese Gase können zu einer Verstopfung des Feuchtesensors führen (Drift = Verlust der Messgenauigkeit über die Zeit).
Auf dieser Seite finden Sie alle Elemente und Funktionen einer GxP-konformen Temperaturüberwachungslösung.
Erfahren Sie mehr über den Ablauf der Kalibrierung und warum es überhaupt notwendig ist, einen Sensor zu kalibrieren.
we prove it.
Copyright © ELPRO-BUCHS AG 2024. Alle Rechte vorbehalten